__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Terrarien:

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

terrarien_oxycephala_1.jpg (645224 Byte) terrarien_boulengeri_1.jpg (641010 Byte) terrarien_coxi_1.jpg (687173 Byte) terrarien_boulengeri_2.jpg (648959 Byte) terrarien_mandarinus_1.jpg (555762 Byte) dendrobaten.jpg (657663 Byte) terrarien_kindergarten_1.jpg (363742 Byte)

1. Bild: Terrarium für gonyosoma oxycephalum (Spitzkopfnatter) - für richtige Tropentiere schön warm und feucht.
2. Bild:
Terrarium für philothamnus natalensis (Grüne Sumpfschlange) - feuchte, sowie trockene Lokalitäten notwendig.
3. Bild:
Terrarium für oreocryptophis porphyraceus coxi (Thailändische Bambusnatter) - feuchte, sowie trockene Lokalitäten, in jeweils verschiedenen Temperaturbereichen.
4. Bild:
rhynchophis boulengeri (Vietnamesische Langnasennatter) - recht kleines Terrarium für semiadulte Tiere - oftmals gedeihen junge Schlangen in kleineren und übersichtlicheren Becken viel besser!
5. Bild:
euprepiohis mandarinus (Mandarinnatter): Versteckplätze und ein hoher Bodengrund sind für die erfolgreiche Haltung von den scheuen und grabenden Mandarinnattern eine grundlegende Voraussetzung.
6. Bild: Terrarium für die Haltung von dendrobaten (Baumsteigerfröschchen) von Mauro Truoiolo: Regenanlage, verschiedene Bromelien, Rückwand aus RFB (Rainforestbackground) und Wasserfall. 
7. Bild: Kindergarten: Jungtiere gedeihen generell besser in kleine Aufzuchtboxen. Weiter Vorteile sind die bessere Kontrolle über das Fressverhalten, Ruhe bei Einzelhaltung und die Möglichkeit den einzelnen Ansprüchen der Kleinen besser gerecht zu werden (z.B. durch verlegen von Heizkabeln).
8. Bild: Terrarium für die Haltung von Bahamaanolis (anolis sagrei) - eher hoch als lang.
9. Bild: Terrarium zur Haltung adulter Bambusnattern - uebersichtlich und hygienisch eingerichtet, mit "Wetboxen".
10. Bild: Großterrarium 180 x 210 x 60 cm mit Aluprofilen im Stecksystem von Marine Systems. Teil 1 - der Zusammenbau und das Einbringen der Wände.
11. Bild:
Teil 2 - Rückwandgestalung mit Styropor und Erstellung des Lichtkastens im oberen Bereich.
12. Bild:
Teil 3 - Bearbeitung der Rückwand mit Farbanstrichen und Epoxidharz.
13. Bild:
Teil 4 - Abdichtung mit Silikon und Teichplane - Einrichtung. Richtig gut sieht das Terrarium erst aus, wenn die Pflanzen alles überwuchert haben und ein richtiger
kleiner Dschungel entstanden ist. Die Kosten für ein Terrarium in dieser Bauweise sind nicht gerade günstig (hier knapp 3000 Euro) ... jedoch danken einem die Terrarieninsassen die unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche indem sie sich viel agiler und aktiver darin verhalten. 

zurück

Startseite